
Auch nach dem Vortrag von Dino-Fans noch lange umlagert:
Geo- und Paläontologe Dr. Peter Lanser aus Münster (links) - hier bei der Begutachtung
eines Fundstücks von Angelika und Gerd Schwager aus Bad Münder.Foto: Wilhelm Gerntrup
Von Wilhelm Gerntrup
Porta Westfalica-Kleinenbremen (gp). Kommt die Wülpker Egge - nach Gesteins-
abbau, Müllkippe und Bergrutsch - demnächst als Saurierfundstätte in die Schlagzeilen?
Dino-Experte Dr. Peter Lanser vom Westfälischen Naturkundemuseum in Münster jedenfalls
mochte diese Möglichkeit nicht von vornherein ausschließen. Knochenreste und Spuren der
prähistorischen Echsen seien in den meisten heimischen Steinbrüchen zu vermuten,
erklärte der gelernte Geo- und Paläontologe bei einem Vortrag im Kleinenbremer
Bergwerksmuseum.
Die Einschätzung Lansers kommt nicht von ungefähr. Einen ersten, spektakulären Fund in
der Wülpker Bergregion hat es bereits gegeben: Vor drei Jahren wurden an der
Steinbruchkante Skelettreste eines Meereskrokodils entdeckt.
Der sechs Meter lange Raubsaurier war vor 150 Millionen Jahren in dem sich damals
hierzulande ausdehnenden Tropenmeer herumgeschwommen. Das relativ flache, salzhaltige
Gewässer mit seinen zahlreichen Inseln war ein idealer Lebensraum für das Reptil. Es
bewegte sich mit Hilfe von Flossen fort und war durch dicke Panzerplatten geschützt.
Seine Nahrung bestand hauptsächlich aus Fischen.
Erhalten geblieben vom Steneosaurius Wülpkerius sind Teile des Schädels sowie die etwa
50 Zentimeter langen Ober- und Unterkiefer einschließlich der messer- scharfen Zähne.
Der Fund hatte unter Wissenschaftlern für große Aufmerk- samkeit gesorgt. Die
Knochenfragmente sind mittlerweile präpariert und seit kurzem im Museum des Besucher-
bergwerks zu sehen.
So wie die Wülpker Egge werden seit fünf Jahren alle auf westfälischer Seite liegenden
Gesteinsabbrüche nach Überresten der Urzeitreptilien abgesucht, erläuterte Referent
Lanser. Man ahme damit im Grunde genommen das nach, was in Großbritannien und
Skandinaviern schon seit langem und mit viel Erfolg praktiziert werde. Da die dortigen
Verhältnissen in puncto Erdgeschichte und Geologie der heimischen Situation sehr ähnlich
seien, dürfe man auch hierzulande noch mit manch überraschender Entdeckung rechnen.
|
|
Als Beispiel nannte Lanser den
spektakulären Dino-Fund im nahen Wiehengebirge. Dort wurden bei den vor sechs Jahren
begonnenen Bergungsarbeiten Überreste eines 14 Meter langen Allosaurus freigelegt. Der
Fleisch fressende, auf zwei Beinen umherlaufende Koloss lebte vor etwa 160 Millionen
Jahren. Der Fund gilt als wissenschaftliche Sensation. Er wird zur Zeit in Berlin gezeigt. Besonders günstig sei die Spurensuche gegen Ende der Winterzeit,
verriet der Referent den heimischen Dino- Freunden. Dann habe der Frost erfahrungsgemäß
Neues "herausge- wittert". Eindringlich appellierte Lanser jedoch an die Hobby-
Sammler, mit den Profis zusammenzuarbeiten. Nur so könne das reichhaltige prähistorische
Leben der heimischen Region erforscht und an die Nachwelt weitergegeben werden. Niemand
müsse Angst um sein Fundstück haben. Im schlimmsten Fall werde die Denkmalbehörde von
ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zumachen. Den Wert bestimme eine unabhängige
Schätzkommission.
Wie schwer jedoch nicht nur die finanzielle, sondern auch die wissenschaftliche
Beurteilung der zumeist nur noch aus Rest- und Einzelteilen bestehenden Fundstücke ist,
machte der Referent mit launigen Worten am Beispiel eines im Wiehengebirge entdeckten,
schildartigen Knochengebildes deutlich. "Zuerst war das für die beteiligten
Fachleute ganz klar der Oberarmknochen eines Vogels." Doch dann sei das gute Stück
nach längerer Begutachtung im Labor zum Schienbeinknochen einer Schildkröte
"mutiert".
Einen Seitenhieb hatte der NRW-Wissenschaftler auch für die Denkmalpflege in
Niedersachsen parat. Nach dortigem Selbstverständnis seien paläontologische Funde kein
schützens- wertes Kulturgut. Deshalb finde auch keine staatlich vorgegebene und
geförderte Forschung des prähistorischen Tier- und Pflanzenlebens statt. In Fachkreisen
sei hinter vorgehaltener Hand von "niedersächsisch-wild-ost" die Rede.
Unabhängig davon scheint das Dino-Interesse der Wild- Ost-Hobby- Paläontologen groß.
Das zeigte nicht zuletzt der große Anteil der Zuhörer aus dem Schaumburger Land.
Überhaupt durfte das Museum für Bergbau und Erdgeschichte mit der Resonanz auf sein
Vortragsangebot rundum zufrieden sein. Der Medienraum war mit über 70 Interessenten bis
auf den letzten Platz gefüllt. Noch lange nach dem offiziellen Teil musste Referent
Lanser Fragen beantworten. Etliche Zuhörer hatten eigene Fundstücke zur Begutachtung
mitgebracht.
copyright by mt-online.de
28.01.2003
Achtung: Artikel, Fotos und sonstige Informationen aus dem MINDENER
TAGEBLATT / MT-ONLINE sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Einwilligung
der Chefredaktion verwandt werden.
|