
Spannendes Innenleben: Der Heimatverein
möchte die alte Mönkhoff-Mühle sanieren. Möglicherweise ergibt sich
jetzt eine neue Chance, nachdem die Kooperation mit einer
Arbeitsbeschaffungsinitiative vor geraumer Zeit scheiterte. Foto: privat
Porta Westfalica-Kleinenbremen (gp/y)). "Es ist wie in einer
Familie, mal geht es rauf, mal runter", beschrieb Vorsitzender Walter
Caselitz bei der Mitgliederversammlung der Kleinenbremer Heimatfreunde die
Lage des Vereins. Im Mittelpunkt der Arbeit in der kommenden Saison wird
erneut die Harting-Mühle stehen. Das Vorhaben Sanierung Mönkhoff-Mühle
ist weiterhin offen.
Zu den Höhepunkten der zurückliegenden Saison habe die 20-Jahr-Feier des
Vereins gehört, meinte der Vorsitzende beim Vortrag seines
Rechenschaftsberichts. Beim Festakt am Pfingstmontag habe es viel Lob und
Anerkennung für die Arbeit der zurückliegenden zwei Jahrzehnte gegeben.
Darüber habe man sich sehr gefreut.
Um so überraschender sei für die Heimatfreunde dann die Gründung des
neuen Vereins Dorfgemeinschaft Kleinenbremen gewesen, so Caselitz.
"Wir hätten es für besser gehalten, wenn die Sanierung des alten
Schulhofs als Gemeinschaftsprojekt unter dem Dach des Heimatvereins
angegangen worden wäre", wandte er sich an den anwesenden
Bezirksausschussvorsitzenden Fritz Heine.
Konzentration auf Harting-Mühle
Heine, selbst Mitglied des Heimatvereins, hatte die angestrebte Verschönerung
des alten Schulhofs zum Anlass genommen, um im Juli eine neue
Kleinenbremer Vereinigung aus der Taufe zu heben. So wird sich das
Aufgabenfeld der alten Heimatfreunde auch weiterhin auf den Mahl- und
Backbetrieb an der Harting-Mühle konzentrieren.
|
|
Der
Veranstaltungskalender der kommenden Monate weist fünf Termine im Rahmen
des Mühlenkreis-Programms aus. Höhepunkte sollen der Deutsche Mühlentag
am 9. Juni (Pfingstmontag) und der Kreismühlentag am 24. August werden.
Darüber hinaus ist die Mühle am 13. April, 13. Juli und 12. Oktober geöffnet
(jeweils von 13 bis 17 Uhr).
Am 10. Mai ist ein original Lütkenbremer
Backtag unter dem Motto "Rund ums Lohmannsche Backhaus" geplant.
Dabei können interessierte Gäste den Profis über die Schulter hinweg
sozusagen direkt in den Backofen schauen. Neben Mahlen und Backen soll
auch die örtliche Gemeinschaftspflege nicht zu kurz kommen.
Schnatgang entlang historischer Grenzen
Am 22. Februar sind alle interessierten Einwohner und Nachbarn zu einem
Schnatgang entlang der historischen Stadt-, Kreis- und Landesgrenze
zwischen dem preußischen Lütken- bremen und den hessischen und
schaumburg-lippischen Nachbargebieten eingeladen. Treffpunkt ist um 14 Uhr
am Besucherbergwerks.
Weitere Veranstaltungstermine: 29. Juni Radtour mit Christian Farenholtz,
27. September Zwiebelkuchenessen, 1. November Grünkohlfest und 8.
Dezember Adventfeier.
Weiterhin unklar ist, wie es mit der Sanierung der Mönkhoff-Mühle
weitergeht. Nachdem die Mindener Arbeitsbeschaffungsinitiative Transfer
als Kooperationspartner ausgefallen ist, setzt man jetzt auf eine
Zusammenarbeit mit der Euwatec GmbH - einem gemeinnütziger Bildungsträger
für Qualifizierungs- und Beschäftigungs- projekte mit Sitz in Löhne.
Die bisherigen Gespräche seien erfolgversprechend verlaufen, erläuterte
Caselitz. Zu mehreren Einzelpunkten bestehe jedoch noch Klärungsbedarf.
copyright by mt-online.de
03.02.2003
Achtung: Artikel, Fotos und sonstige Informationen aus dem MINDENER
TAGEBLATT / MT-ONLINE sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Einwilligung
der Chefredaktion verwandt werden.
|