Vergleich
der Abbaubedingungen in Bergwerk |
||
Porta Westfalica-Kleinenbremen (mt).
Der Bergbau in der heimischen Region bildet mit zwei Grubenfahrten den
Abschluss des diesjährigen Winterpro- gramms des Museums für Bergbau und
Erdgeschichte. Dabei geht es um einen Vergleich der Abbaubedingungen bei
der Erz- und Kohlegewinnung. Dazu sollen am Samstag, 12. April, die Eisenerzgrube Wohlverwahrt und der Klosterstollen in Barsinghausen, ein ehemaliges Kohlebergwerk, nacheinander besichtigt werden. Beide Abbaue weisen Gemeinsamkeiten (Grubentemperatur bei zehn Grad Celsius, technische Einrich- tungen), aber auch Unterschiede auf, die vor allem in der Größe der Grubenbaue liegen. Die Befahrung beider Gruben vermittelt zudem Einblicke in die faszinierende Welt unter Tage an unterschiedlichsten Standorten, nämlich im Wesergebirge und im Deister. Zu sehen sind. Bäche, |
Rinnsale, Wasserfälle und ein unterir-
discher See. Bergleute beider Betriebe führen durch die jeweiligen
Anlagen und vermitteln Eindrücke von recht unter- schiedlichen
Arbeitswelten beim Erz- und Kohleabbau. Die Exkursionsteilnehmer treffen sich um 10 Uhr am Haupteingang des Besucher- bergwerkes in Kleinenbremen, Rintelner Straße 396. Die Rückkehr ist für 18 Uhr vorgesehen. Für Busfahrt, Eintritte und Führungen wird ein Exkursionsbeitrag erhoben. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wird empfohlen. Interessenten melden sich bis 5. April unter Telefon 0 57 22 / 9 02 23 oder E-Mail: bergbaumuseumteleos- web.de an.
copyright by mt-online.de |