
Da kommen die Häuser hin: Architekt
Heino Heine stellt der Europaabgeordneten Mechtild Rothe seine Pläne
einer Kleinenbremer Energie-Siedlung vor. Foto: Stefan Lyrath
Von Stefan Lyrath
Porta Westfalica-Kleinenbremen (Ly). Im europäischen
Energie-Konzert wollen auch Portaner mitspielen.
Die Kleinenbremer Architekten Angelika und Heino Heine hoffen auf Geld aus
Brüssel für ihre Siedlung "An den Forellenteichen", die Ende
kommenden Jahres stehen soll und mit dem Slogan "Wärme aus dem
Bach" beworben wird. Ebenso bemüht sich die Stadt um Unterstützung
durch das EU-Förderpro- gramm "Concerto". Die Mittel sollen in
eine Verbundlösung zur Sanierung der Energie- anlagen von Schul- und
Badezentrum fließen. Im Gespräch ist eine Hack- schnitzel-Heizung im
Schwimmbad, die das Schulzentrum über eine Wärmeleitung mitversorgt.
Alternative: eine Biogasanlage.
Die Aussichten, dass der Brüsseler Geldregen auch über Porta Westfalica
niedergeht, stehen offenbar gar nicht schlecht. "Ich gebe unserer
Initiative sehr gute Chancen", sagte die Europaabge- ordnete Mechtild
Rothe bei einem Besuch auf dem Kleinenbremer Mönkhoff-Hof, in dessen
unmittelbarer Nähe unter der Regie von "bauQuadrat" am Mühlenbach
Heines Energie-Siedlung entstehen soll. Rothe sieht in Ostwestfalen-Lippe
(OWL) die "Region der Zukunftsenergien", eine
"Pionier-Region", was erneuerbare Energien angehe. Deren Anteil
soll gemäß einem Beschluss des Parlaments bis 2010 innerhalb der europäischen
Union verdoppelt werden.
|
|
Um in den Genuss einer Förderung zu
kommen, muss die neue Initiative "Energie Impuls OWL" freilich
zunächst von Brüssel anerkannt werden. Erst dann könnte sie die ihr
zugesprochenen "Concerto"-Fördergelder unter Projekten in der
Region verteilten. Mechtild Rothe geht davon aus, dass nach Ostwestfalen-
Lippe, welches zurzeit eine Bewerbung vorbereitet, drei bis fünf
Millionen Euro flössen. "Concerto" (Gesamtvolumen: 75 Millionen
Euro) fördert erneuerbare Energien, zielt auf die Senkung von Verbrauch
und Kosten, fördert internationale Kooperationen.
"Es geht um gepumpte Energie",
meinte Bürgermeister Hilmar Wohlgemuth gewohnt pointiert in Anspielung
auf Heines Vorhaben, die Häuser am Mühlenbach über eine Förderpumpe
sowie Wärmepumpen in den einzelnen Gebäuden zu beheizen und mit
Warmwasser zu versorgen. Mechtild Rothe begrüßte der Verwaltungschef als
"Dirigentin bei Concerto" und gab der Abgeordneten mit auf den
Weg: "Wir hoffen, dass sie einiges Geld herauskitzeln können."
Das hofft auch Dieter Lichte. Der Vorsitzende des Ausschusses für Planung
und Umweltschutz denkt an eine Förderung der Verbundlösung von Schul-
und Badezentrum, wofür zuletzt Eon 290 000 Euro zur Verfügung gestellt
hatte, eine so genannte "Synergieprämie" des Unternehmens.
Damit demnächst tatsächlich ein Batzen Geld aus Brüssel hinzukommt,
fordert Lichte "klare Beschlüsse der Politik".
copyright by mt-online.de
27.10.2003
Achtung: Artikel, Fotos und sonstige Informationen aus dem MINDENER
TAGEBLATT / MT-ONLINE sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Einwilligung
der Chefredaktion verwandt werden.
|